Sport und Doping Sport und DopingSport und Doping
  • HGH
  • Absetzen
  • Anabolika
  • Blutdoping
  • Stimulanzien
Clenbuterol als Steroid-Ersatz?
Anabolika Clenbuterol
  • 574 Views
  • Pumpdüse
  • 19. November 2018
  • 4
  • Anabolika Clenbuterol

Clenbuterol als Steroidersatz?

Die Zahl der Athleten, die Clenbuterol als Steroidersatz verwenden, hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Um die Risiken so gering wie möglich zu halten, ist bei einer solchen Behandlung eine ärztliche Begleitung angezeigt. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Medikament auf eigene Faust aus alternativen Quellen beschafft wurde.

Clenbuterol vs. Steroide

Selbst im Kraftsport ist man sich heute einig, dass anabole Steroide auf Dauer mehr schaden als nützen. Auch deshalb ist ein Medikament, das zur Behandlung von Asthma eingesetzt wird, zu einem beliebten Ersatz geworden. Die Rede ist von Clenbuterol. Die Zahl derer, die es rezeptfrei bei einschlägigen Shops im Internet bestellen, soll sich zwischen 2015 und 2018 fast verdreifacht haben. Die Substanz wirkt anabol („aufbauend“), ist aber kein Steroid, sondern ein selektives Beta-2-Sympathomimetikum. Es wurde Ende der 1970er Jahre für die Veterinärmedizin entwickelt. Es sollte vor allem bei asthmatischen Pferden eingesetzt werden. Bald stellte sich heraus, dass es auch beim Menschen wirkt. Die Zulassung für die Humanmedizin ließ nicht lange auf sich warten. Noch heute wird es unter anderem unter dem Markennamen Spiropent häufig verschrieben.

Doping an Mensch und Tier

In den 1980er Jahren sorgte ein Skandal für Aufsehen, bei dem Rinderzüchter Clenbuterol einsetzten, um die Mast ihrer Tiere zu optimieren. Spätestens seit 1992 ist das Medikament auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Damals wurde die deutsche Sprinterin Katrin Krabbe durch eine Urinprobe des Dopings mit diesem Mittel überführt.

Die durch Clenbuterol erzielten Effekte, nämlich eine Zunahme der Muskelmasse bei gleichzeitiger Fettverbrennung, machen es für alle interessant, denen es auf Kraft und definierte Muskeln ankommt. In gewissen Kreisen hält sich auch das Gerücht, dass man mit Clenbuterol abnehmen könne. Es ist in der Sportmedizin vor allem als illegales Dopingmittel bekannt. In der Vergangenheit wurde häufig das eigentlich für Pferde bestimmte Präparat Ventipulmin verwendet. Dabei handelt es sich nicht um Tabletten, sondern um ein Pulver oder Granulat. Dadurch ist es leicht zu dosieren und für die richtige Verabreichung genügen einige Eckdaten über den Trainings- und Gesundheitszustand des Sportlers.

Die heute am häufigsten verwendeten Präparate sind speziell auf den Menschen abgestimmt. Sie stammen meist von Balkan Pharmaceuticals. Es darf jedoch nicht vergessen werden, dass Clenbuterol als Steroidersatz – auch in seiner für den Menschen optimierten Darreichungsform – seine Wirkung nicht von selbst entfaltet, sondern nur bei hartem Training. Wer nicht trainiert, kann so viel davon nehmen, wie er will – er wird keinen Muskelzuwachs feststellen.

Kultdroge Clenbuterol

In Teilen der Fitnessszene genießt Clenbuterol den Ruf einer Kultdroge. Der Muskel- bzw. Masseaufbau mit diesem Medikament ist jedoch alles andere als ein Kinderspiel und trotz gegenteiliger Behauptungen nicht ohne Risiko. Clenbuterol stimuliert vor allem das Wachstum der quergestreiften Muskulatur. Auch das Herz von Säugetieren, zu denen der Mensch gehört, besteht aus quergestreiften Muskelfasern. Die Einnahme von Clenbuterol kann unter Umständen zu einer krankhaften Vergrößerung des Herzens führen. Das haben Laborversuche an Ratten gezeigt. Allerdings waren die verabreichten Mengen, umgerechnet auf das Körpergewicht, viel höher als die, die ein Sportler jemals einnehmen würde. In allen Fällen, in denen solche Symptome beim Menschen auftraten, waren anabole Steroide im Spiel.

Clenbuterol als Steroid-Ersatz – Fazit

Insgesamt scheint Clenbuterol eine relativ sichere Alternative zu anabolen Steroiden zu sein. Trotzdem ist es nicht ratsam, eine solche Kur auf eigene Faust durchzuführen. Fast jeder verantwortungsbewusste Arzt wird sich gerne bereit erklären, den Zustand seines Patienten zumindest zu überwachen, auch wenn er kein Rezept ausstellen darf. Auf diese Weise lassen sich die Risiken verringern. Zudem ist der Arzt mit seiner Ausrüstung in der Lage, die Qualität und Echtheit der meist im Internet gekauften Präparate zu überprüfen oder eine Probe in einem Labor testen zu lassen.

 


Clenbuterol bestellen

  • pillenbox.com – Clenbuterol bestellen
  • ohne-rezept-kaufen.biz – Kategorie „abnehmen“ / Clenbuterol
  • rezeptfrei-24.com – Clenbuterol 40 mcg Balkan

 

  • Clenbuterol bestellen
  • Clenbuterol kaufen
  • Clenbuterol rezeptfrei
zurück In Online-Shops Anabolika kaufen?
vor Online Clenbuterol rezeptfrei kaufen

Kommentare (4)

  1. Dopen mit Clenbuterol-Kur: ja oder nein? - Sport und Doping

    21 Nov 2018

    […] von Asthma am Menschen zugelassen. Kurze Zeit später nahm auch die Verbreitung des Mittels als Steroid-Ersatz unter Sportlern signifikant […]

    Reply
  2. Ketotifen (Zaditen) als Dopingmittel - Sport und Doping

    26 Apr 2019

    […] Definitionsphase und vor Wettkämpfen ein, um die Fettverbrennung zu fördern. Für Anfänger ist Clenbuterol als Steroid-Ersatz gut geeignet. Der Nachteil: Die Substanz verliert, wenn man sie täglich in der für den Aufbau der […]

    Reply
  3. Clenbuterol als Ersatz für anabole Steroide? – Clenbuterol Nebenwirkungen

    26 Sep 2022

    […] Clenbuterol als Steroid-Ersatz? – dopingmittel-sport.info […]

    Reply
  4. Ketotifen (Zaditen) und Sport – Ketotifen-Info

    12 Okt 2022

    […] Definitionsphase und vor Wettkämpfen ein, um die Fettverbrennung zu fördern. Für Anfänger ist Clenbuterol als Steroid-Ersatz gut geeignet. Der Nachteil: Die Substanz verliert, wenn man sie täglich in der für den Aufbau der […]

    Reply

Einen Kommentar schreiben

Neueste Artikel
Oxandrolon zur Behandlung von Brandverletzungen
  • 9. März 2023
  • 4
Oxandrolon zur Behandlung von Brandverletzungen
Oxandrolon: Risiken und Nebenwirkungen
  • 18. Januar 2023
  • 1
Oxandrolon: Risiken und Nebenwirkungen
Metandienon Wirkstoffinfo
  • 23. November 2022
  • 1
Metandienon Wirkstoffinfo
Archive
  • März 2023
  • Januar 2023
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • September 2021
  • April 2021
  • Februar 2021
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
Kategorien
  • Absetzen
  • anabole Steroide
  • Anabolika
  • Anastrozol
  • Anti-Aging
  • Aromatasehemmer
  • Blutdoping
  • Boldenon
  • Clenbuterol
  • Clomifen
  • Deca-Durabolin
  • ECA-Stacks
  • Efanol
  • Ephedra
  • Ephedrin
  • EPO
  • Epoetin
  • Erythropoetin
  • Jintropin
  • Ketotifen
  • Metandienon
  • Methenolon
  • Naposim
  • Oxandrolon
  • Prednisolon
  • Primobolan
  • Schmerzmittel
  • Stimulanzien
  • Testosteron
  • Testosteron-Enantat
  • Testosteron-Salbe
  • Thais
  • Tramadol
  • Wachstumshormone

2023 Sport und Doping - all rights reserved